Eine schlechte Darmflora als Folge von Antibiotika
An der Darmflora eines Kindes kann man ablesen, wir oft das Kind bereits im Säuglingsalter Antibiotika bekommen hat. Denn Antibiotika reduzieren die Zahl der probiotischen Bakterienstämme und verlangsamen die Entwicklung der Darmflora. Dies ist besonders bei dem sogenannten Makrolid-Antibiotikum, ein spezielles Antibiotikum, das zum Beispiel bei Nasennebenhöhlenentzündungen und akuter Bronchitis verwendet wird, der Fall. Denn bei einer Studie kam heraus, dass sich die Darmflora der Kinder, die in den zwei Jahren davor Makrolid-Antibiotikum bekamen, stark von der Darmflora von Kindern, die kein Makrolid-Antibiotikum bekamen, unterschieden. Außerdem waren die Abweichungen der Darmfloren bei den Kindern am größten, bei denen die Einnahme des Antibiotikums noch nicht so lange zurücklag. Denn eine Darmflora braucht mehr als ein Jahr, bis sie sich von einem Antibiotikum erholt hat.
Weitere Antibiotika-Folgen: Asthma und Übergewicht
Die Veränderung der Darmflora kannte man vor der Untersuchung mit Makrolid-Antibiotikum nur von Personen mit Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen. So gab es auch unter den Kindern, die früh Antibiotikum bekamen, eine erhöhte Zahl von übergewichtigen Kindern.
Vorbeugende Maßnahmen
Während der Einnahme von Antibiotikum empfiehlt es sich, Kindern zusätzlich ein Probiotikum zu geben. Am besten sollte das Mittel auch noch einige Zeit nach der Absetzung des Antibiotikums gegeben werden. Denn ein Probiotikum kann die Folgekrankheiten vorbeugen, fragen Sie dazu einfach den Kinderarzt oder Ihren Apotheker.