Es gibt Gegenstände, bei denen jeder weiß, dass sich Bakterien auf ihnen befinden. Bei anderen Dingen denkt man aber nicht unbedingt daran.
Handtücher
Die Feuchtigkeit der Handtücher zieht Bakterien praktisch an. Daher ist es wichtig, dass sie regelmäßig gewaschen werden. Experten empfehlen hier, ein Handtuch nach dreimaliger Verwendung bei mindestens 60 Grad zu waschen. Denn bei niedrigeren Temperaturen werden die Bakterien nicht abgetötet.
Duschvorhang
Auch der Duschvorhang wird feucht, sodass sich dort viele Bakterien anlagern. Daher sollten Sie den Vorhang alle zwei Tage mit einem Badreiniger und einem Lappen abwischen und ungefähr alle drei Monate in der Waschmaschine waschen.
Schlafanzug
Ein Schlafanzug nimmt während der Nacht Hautschuppen und Schweiß auf, wodurch sich von Tag zu Tag immer mehr Bakterien anlagern. Sollte das Immunsystem einmal geschwächt sein, können Infektionen die Folge sein. Daher sollten Sie Ihren Schlafanzug spätestens nach der vierten Nacht bei 60 Grad waschen. Wenn Sie nachts stark schwitzen, dann sollten Sie Ihren Schlafanzug immer nach zwei Tagen wechseln.
Fernbedienung
Aus Fernbedienungen sammeln sich besonders Viren an. Wenn Sie zum Beispiel erkältet sind, dann verteilen Sie die Erkältungsviren auch auf Ihre Fernbedienung. Daher sollten Sie diese während der Erkältung jeden Tag desinfizieren. Da die Viren bis zu zwei Tage überleben können, sollten Sie die Fernbedienung auch noch einige Tage nach der Erkältung weiterhin desinfizieren, da Sie sich sonst erneut anstecken könnten.
Der Griff des Mülleimers
Der Griff des Mülleimers kann eine Vielzahl von Bakterien enthalten. Daher sollten Sie diesen jeden Tag mit einem Desinfektionsmittel desinfizieren.