Wenn bei der Trinkwasserinstallation nicht eine gewisse Hygiene beachtet wird, kann es sein, dass das Rohrleitungssystem schon bei der Installation verunreinigt wird.

Transport und Lagerung

Metall- und Kunststoffrohre werden meist auf dem Dachgepäckträger bis zur Baustelle gefahren. Damit diese auf dem Weg nicht verunreinigt werden, sollten die Rohre in geschlossenen Schutzrohren oder die Enden mit Tüten oder Stopfen verschlossen werden. So kann kein Staub oder Schmutz eindringen.
Auf der Baustelle selbst, sollten die Rohre dann auf Böcken oder ähnlichem gelagert werden, jedoch niemals auf dem Boden. Filter, Druckminderer, Absperrventile und Fittings sollten grundsätzlich in verschlossenen Tüten oder speziellen Boxen gelagert werden und erst unmittelbar vor der Montage entnommen werden.

Saubere Werkzeuge und Maschinen

Natürlich sollten auch die Werkzeuge eines Monteurs im SHK-Bereich regelmäßig gereinigt werden. Zudem müssen alle Hilfsmittel sachgerecht verwendet werden. So müssen zum Beispiel Abdrückgeräte für die Trinkwasser- oder Heizungsinstallation grundsätzlich mit einem Wasser in Trinkwasserqualität befüllt werden. Auch dürfen keine Allzweckschläuche zum Entleeren des Heizungssystems verwendet werden, da sonst Viren, Pilze oder Bakterien in das Trinkwassersystem gelangen könnten.

Dreck wird nicht weggespült

Denken Sie nicht, dass der Dreck und die Mikroorganismen bei der vorgegebenen Spülung ausgespült werden. Denn dies ist nicht der Fall. Ist das Rohrsystem erst einmal mit Mikroorganismen kontaminiert, sind sie nur schwer zu entfernen.

  Subscribe  
Notify of