Das Bundesinstitut warnt davor, dass die Gesundheit der Zuschauer durch die Fehler der TV-Köche leiden könnte.
Bei der Untersuchung wurden insgesamt 100 Folgen verschiedener TV-Formate von Experten analysiert. Die häufigsten Fehler, die auffielen waren:
- Dreckige Hände am Geschirrtuch abwischen
- Mit den Fingern salzen und würzen
- Schneidebrett wird zwischen den Arbeitsgängen nicht ausreichend gereinigt
- Köche waschen sich nach dem Kratzen, Niesen oder Husten nicht die Hände
Warum kann die Gesundheit der Zuschauer darunter leiden?
Die Kochshows erfreuen sich großer Beliebtheit und haben daher eine große Zuschauerzahl. Die Experten haben die Befürchtung, dass das Verhalten der Köche auf die Zuschauer abfärbt und diese daher in ihren eigenen Küchen ebenfalls nicht eine ausreichende Hygiene einhalten.
Forschungsprojekt zum Nachahmen der Hygiene-Fehler
Aufgrund dieser Befürchtung hat das Bundesinstitut für Risikobewertung ein Forschungsprojekt mit zwei Gruppen durchgeführt. Der einen Gruppe wurde ein Video mit einem Koch gezeigt, der keine Hygiene-Fehler macht und der anderen Gruppe wurde ein Video gezeigt, bei dem der Koch mehrere Fehler begeht. Anschließend sollten beide Gruppen das Rezept nachkochen. Das Ergebnis des Projekts laut BfR: „Personen, die Kochvideos mit einwandfreier Küchenhygiene sehen, machen beim Nachkochen weniger Hygienefehler als diejenigen, die fehlerhafte Kochvideos sehen.“
Jährlich mehr als 100.000 Erkrankungen
In Deutschland werden laut dem BfR jährlich mehr als 100.000 Erkrankungen gemeldet, die wahrscheinlich auf lebensmittelbedingte Infektionen zurückgehen. Jedoch ist die Dunkelziffer wahrscheinlich noch viel höher. Daher ist es wichtig, auf eine ausreichende Hygiene beim Arbeiten in der Küche zu achten. Das sind die wichtigsten Tipps der Experten:
- Gründlich die Hände waschen
- Rohe Lebensmittel voneinander trennen
- Lebensmittel durchgaren
- Lebensmittel, die roh gegessen werden, gründlich waschen
- Küchenhandtücher, Lappen und Schwämme regelmäßig austauschen