Eine Studie des US-Senders KOAT Action 7 News besagt, dass viele Bärte unhygienischer seien als Toiletten und dass sich die Keime auch beim Küssen auf den Partner übertragen. Jedoch war dies nur eine Mini-Studie und ist nicht mit einer klinischen Studie zu vergleichen.
Eine andere Studie besagt, dass Bärte zwar Bakterien enthalten, dass es aber allgemein mit einem Bart eine geringere Wahrscheinlichkeit gibt, resistente Keime auf der Haut zu haben. Laut dieser Studie bringt das Tragen eines Bartes sogar Vorteile. Insgesamt sei die Besiedlungsdichte von Bakterien aber bei Männern mit und ohne Bart ähnlich.
Dass sich in den Bärten Fäkalbakterien befinden, ist zudem nichts Ungewöhnliches. Denn diese befinden sich auch auf alltäglichen Gegenständen, wie zum Beispiel auf Geldscheinen oder Handys.
So ist die tägliche Hygiene sehr wichtig. Die Hände sollten mehrmals am Tag mit Seife gewaschen werden, wodurch die Bakterien an der Hand schon einmal nicht mehr auf den Bart übertragen werden können. Zusätzlich sollte auch der Bart speziell gepflegt werden, um eine hohe Bakterienzahl zu vermeiden.